Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
Dunkel
Hell
Hirnblutungen – Wie künstliche Intelligenz hilft, Fehler zu vermeiden
Die Inzidenz der Hirnblutung liegt bei etwa 10 je 100.000 Personen. Dieser klinische Notfall bedarf eines schnellen medizinischen Einschreitens. Dabei kommt...
Long Covid: Haarausfall nach Corona
Wer Covid überstanden hat, kann noch lange nach dem Abklingen der Krankheit an den Folgen leiden. Dazu gehört auch mitunter der Haarausfall...
Medikamentenentwicklung
Hilfe für die körpereigene - Dr. Nils Gassen und sein Forscherteam beteiligen sich am von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt ...
LAMP-Seq
Viele Mitarbeiter*innen des UKB kennen den neuen Corona-Test „Lamp-Seq“ bereits, denn in den letzten Monaten wurden viele tausende Abstriche...
Umfrage: Belastungen und psychische Ressourcen des Gesundheitspersonals während der COVID-19-Pandemie
In Kooperation mit den Universitätsklinika Erlangen, Ulm, Köln und Dresden beschäftigt sich ein Forscherteam um Prof. Franziska Geiser, Studienleitung und...
M3-Staatsexamensprüfungen am UKB
Am UKB finden jeweils von Mai bis Juni und von November bis Dezember staatliche Examina statt, welche die letzte Hürde im Humanmedizinstudium...
Digitalgestützte Lehre im Fokus
Seit Oktober 2020 leitet Prof. Tobias Raupach das neue Institut für Medizindidaktik am UKB. Der 44-jährige Kardiologe und Medizindidaktiker...
Kommunikation und Transparenz
Das Biomedizinische Zentrum II (BMZ II) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert die Forschungsflächen des bereits bestehenden Biomedizinischen...