Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Barrierefreiheit
Dunkel Hell

Ausstellung zeigt, wie unser Lebensstil die Welt verändert

Gesund leben und dabei den Planeten schützen? Die Ausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ im Museum Koenig Bonn macht genau das zum Thema – anschaulich, interaktiv und mit vielen Aha-Momenten. Noch bis zum 26. Oktober 2025 lädt das Gemeinschaftsprojekt der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität, dem Museum Koenig Bonn des LIB, der Bonner Universitätsstiftung und der Dr. Hans-Riegel-Stiftung dazu ein, den eigenen Alltag durch eine ganz neue Brille zu betrachten.

Der Supermarkt als Spielfeld der Entscheidungen:
Die Ausstellung inszeniert unseren alltäglichen Einkauf als Erlebnisreise. Zwischen Avocados, Joghurtbechern und Chips geht es um Fragen, die uns alle betreffen: Welche Folgen hat mein Konsum für meine Gesundheit – und für Umwelt, Klima und Artenvielfalt? Wie hängen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Krankheiten mit unserem Lebensstil zusammen? Und wie beeinflussen Umweltverschmutzung, Klimawandel oder Mikroplastik wiederum unser eigenes Wohlbefinden?

© Therese Noemi Vonderheit

Klar ist: Jeder Griff ins Regal zählt. Aber statt auf Abschreckung oder Verbote zu setzen, bietet die Ausstellung konkrete Anstöße: Mitmachstationen, interaktive Tools, verständliche Grafiken und praktische Tipps – alles leicht zugänglich und bewusst ohne Schockbilder oder Zeigefinger. Am Ende wartet sogar ein individuelles Feedback zum eigenen Lebensstil.

Was bedeutet das konkret?
Besucherinnen und Besucher können mit der ausstellungsbegleitenden Web-App an jedem Modul zum einen Fragen zu ihrem Lebensstil beantworten, zum anderen ihren eigenen digitalen Wocheneinkauf zusammenstellen – ganz einfach per Barcode-Scan verschiedener Produkte. Je nachdem, wie ausgewogen, nachhaltig oder saisonal die Auswahl ist, wird der Einkauf an der virtuellen Kasse unter gesundheitlichen und ökologischen Aspekten ausgewertet – basierend auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das Ergebnis: ein individueller Konsum-Check samt passendem „Food-Typ“ wie Brokkoli, Avocado, Cookie, Kartoffel oder Bockwurst.

Besonders für Jugendliche und junge Erwachsene bietet die Ausstellung viel Mehrwert: Warum Proteine nicht nur für den Muskelaufbau wichtig sind, weshalb Fette mehr können, als ihr Ruf vermuten lässt, und wie jede und jeder im Alltag zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann – ohne auf Genuss zu verzichten. Gesundheit wird hier als ganzheitliches Konzept verstanden, das den Bogen spannt von persönlichem Lebensstil über Umweltfaktoren bis hin zu globalen Herausforderungen.

Begleitprogramm:
Über die gesamte Laufzeit hinweg wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Programm ergänzt: Workshops, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Wissenschaftscafés laden zum Mitdenken, Mitreden und Mitmachen ein – für alle, die tiefer einsteigen wollen.

Alle Informationen und Termine gibt es hier:
bonn.leibniz-lib.de/what-the-health

https://www.instagram.com/healthybition

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert