Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Leserinnen und Leser,
Die COVID-19-Pandemie stellte für Gesundheitsfachkräfte eine erhebliche psychische Herausforderung dar. Eine über drei Jahre laufende multizentrische Studie unter Beteiligung des UKB hat gezeigt, dass sich Belastung und Resilienz im Verlauf der Pandemie stark unterschieden – sowohl zwischen Berufsgruppen als auch individuell. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass langfristige Beobachtungen notwendig sind, um psychische Belastungsreaktionen in Krisenzeiten wirklich zu verstehen – und gezielte Unterstützungsangebote ableiten zu können. Dazu mehr in dieser Newsletter-Ausgabe.
Ein zweiter Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Prof. Nadine Scholten, die zum Thema Stillförderung forscht, schildert im Interview, dass es in dieser sensiblen Lebensphase nicht nur um medizinische Standards, sondern um verlässliche Begleitung geht.
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema am UKB. Die kürzlich abgehaltene Nachhaltigkeitsversammlung zeigte deutlich: Es gibt große Herausforderungen – aber auch viele gute Ideen und den gemeinsamen Willen zur Veränderung. Ob Energie, Mobilität oder Abfallmanagement – in vielen Bereichen wurden konkrete Maßnahmen angestoßen, die wir in diesem Newsletter näher beleuchten.
Und schließlich: Mit dem neuen Klinikpfarrer gewinnt unsere Klinikkirche eine engagierte Stimme. Seine Aufgabe ist es, Menschen zuzuhören, Raum für Trost und Gespräche zu schaffen – unabhängig von Konfession oder Herkunft. Wir freuen uns, ihn und seine Arbeit hier näher vorstellen zu dürfen.
In diesem Sinne, bleiben Sie informiert!
Herzliche Grüße,
Ihre UKBmittendrin-Redaktion