Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
Dunkel
Hell
Gebärmutterkörperkrebs
Prof. Alexander Mustea, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, hat die jetzt erschienene neue Leitlinie zur Behandlung von Endometriumkarzinomen (Gebärmutterkörperkarzinomen) mitentwickelt, mittels derer durch dezidierte Therapieadjustierung für die einzelnen Subtypen in Zukunft viele aggressive und unnötige Behandlungen vermieden werden können...
80.000 Euro im Kampf gegen rätselhafte Lähmung
Etwa 1.500 Menschen in Nordrhein-Westfalen sind von der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) betroffen. Sie leiden an fortschreitenden Muskellähmungen. Hilfe finden sie an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen des UKB, einem der wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland.
Neue Stabsstelle Informationssicherheit stellt sich vor
Peter Weidenbach ist Leiter der neuen Stabsstelle Informationssicherheit und Informationssicherheitsbeauftragter des UKB.
Seilbahn in Bonn
Eine Seilbahn in Bonn – unrealistisch und teuer? Von wegen! Prof. Rudolf Juchelka vom Institut für Geographie der Universität Duisburg-Essen, der sich gut mit urbanen Seilbahnen auskennt, sieht Bonn als prädestiniert für dieses – für die hiesigen Städte noch untypische – Fortbewegungsmittel.
UKB in der Presse Mai 2022
Beiträge, Interviews und Reportagen in Print-, Rundfunk und TV-Medien Technologie und Innovation Secure Medical Campus:Healthcare Computing Forschung und…
Editorial – April 2022
Nichts ist so beständig wie der Wandel, sollte einst Heraklit von Ephesus gesagt haben. Die stetige Transformation bestimmt auch die meisten Bereiche am UKB. Einer davon ist die Lehre, die während der Corona-Pandemie neu gedacht werden musste. Neben einem digitalen Boost schreitet auch der inhaltliche Ausbau voran.
Corona-Pandemie
Zwei Jahre Corona haben am UKB zweifellos Spuren hinterlassen. Viele Prozesse mussten angepasst und neu gedacht werden. Wie geht es dem UKB aktuell? In dieser Ausgabe setzen wir unsere Serie fort, in der die UKB-Mitarbeiter*innen die Zwischenbilanz ziehen...
Studie: Corona im Abwasser
Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH, Institut für Hygiene und Public Health) des UKB nimmt zusammen mit dem Tiefbauamt und dem Bonner Gesundheitsamt an einem EU-geförderten Pilotprojekt (ESI-CorA) teil. Ziel des Projektes ist...
Team UKB: Intensivpfleger Frederic Schmalenbach
Frederic Schmalenbach übernahm die Stationsleitung der neurochirurgischen und neurologischen Intensivstation im Frühjahr 2019, also unmittelbar vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Er berichtet über seine Arbeit am UKB und die Erfahrungen, die er und sein Team von über 80 Mitarbeitenden aus diesen zwei Jahren mitgenommen haben...
Krisenintervention
In der Öffentlichkeit ist die Krisenintervention aktiv und wird von der Fachwelt aufgrund der professionellen Strukturen und wegen ihrer Expertise bundesweit angefragt...