Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Barrierefreiheit
Dunkel Hell

Medizinische Fakultät Bonn hat am 13. Mai BONFOR-Preise an Nachwuchsforschende verliehen

Vielversprechende Nachwuchsforschende beim Start in eine wissenschaftliche Karriere unterstützen – das ist das Ziel des Förderprogramms „BONFOR“ der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Am 13. Mai haben die Geförderten ihre Projekte der Jury vorgestellt. Die besten Arbeiten wurden mit Forschungspreisen von insgesamt bis zu 3.800 Euro ausgezeichnet.

Die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist ein zentrales Anliegen der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn als auch des Universitätsklinikums Bonn. Das fakultätseigene Förderprogramm BONFOR (kurz für „Bonner Forschungsförderprogramm“) unterstützt herausragende junge Forschende mit ihren Projekten durch eine Anschubfinanzierung – und hat sich damit für viele von ihnen als erfolgreiches Sprungbrett in die Forschung erwiesen.

Die diesjährigen BONFOR-Preisträger sind:

1.PD. Dr. med. Matthias Schneider (Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie): Bridging the gap into the clinic: Meclofenamate causes loss of cellular tethering and functional decouling of cellular networks in glioblastoma

2.Dr. rer.nat. Mona Malek Mohammadi (Institut für Physiologie I): The role of _ broblasts in cardiac regenerative ability of neonatal mice

3.PD. Dr. med. Damian Ralser (Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie): Establishment of patient-derived tumor models to explore tumor-intrinsic and microenvironmental effects of novel therapeutic strategies in ovarian cancer

Die SciMed-Presiträger:

1.    Preis
Lucas van der Boom (Institut für Physiologie I): Novel genetically encoded K+ indicator enables measurements of pericellular potassium ion concentration

Judith Langen (Institut für Physiologie I): Optogenetic determination of cardiac excitability and electrical coupling in the intact heart and the consequence for initiation of cardiac arrhythmias

2.    Preis
Katja Müller (Institut für Experimentelle Onkologie): Epigenetic modulation of immune pathways in small cell lung cancer through DZNep

Saif-Eldin Abedellatif (Institut für Pathologie): Establishment of patient-derived organoids from melanoma brain metastases: An in vitro platform for drug screening

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert